Unternehmen sind einerseits durch verschiedene, gesetzliche Regulierungen dazu verpflichtet, eine Klimarisikoanalyse durchzuführen, können aber andererseits auch von der Durchführung der Klimarisikoanalyse profitieren. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die Ergebnisse der Klimarisikoanalyse zur Steigerung der Klimaresilienz eines Unternehmens verwendet werden. Die Klimarisikoanalyse kann somit dazu beitragen, den langfristigen Erfolg eines Unternehmens durch die Erhöhung der Klimaresilienz zu sichern. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer rechtskonformen Analyse und zeigen Ihnen zudem Chancen auf, die sich hinter solchen Berichtspflichten verstecken.
Zur Erfüllung der Berichtspflichten im Rahmen der EU-Taxonomie, aber auch in anderen Berichtsmodellen (z.B.: CDP, TCFD, 20-F, CSRD) ist eine Klimarisikoanalyse oftmals vorgeschrieben. Die Anforderungen der einzelnen Regulatoriken können sich jedoch stark unterscheiden. Wir kennen diese Unterschiede und wissen, worauf es ankommt. Wir helfen Ihnen dabei, physische Klimarisiken zu identifizieren und gleichzeitig Klimachancen zu erkennen.
Gemeinsam mit dem renommierten Anbieter meteoblue führen wir eine physische Klimarisikoanalyse gemäß der gängigen Berichtsmodelle in Ihrem Unternehmen durch. Dazu greifen wir unter anderem auf IPCC-Daten zurück und sind somit in der Lage eine Analyse für die vier gängigen RCP-Szenarien anzubieten (RCP 2.6, RCP 4.5, RCP 6.0 und RCP 8.5). Im Anschluss an die durchgeführte physische Klimarisikoanalyse interpretieren wir für Sie die Ergebnisse durch Personen mit fundierter Klimaexpertise. Die Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen erfolgt dann in einem gemeinsamen Workshop, um besonders gefährdete Unternehmensstandorte zu identifizieren und um ebenfalls festzustellen, wo Klimachancen für Ihr Unternehmen bestehen können.
Physische Klimarisiken sind jene, die aus Klimagefahren wie beispielsweise Hitze und Dürre, Wassermangel, Starkregen oder auch dem Anstieg des Meeresspiegels resultieren können. Diese werden in chronische und akute Klimarisiken unterteilt. Während akute Risiken nur kurzzeitig auftreten (Beispiel: Hagel), sind chronische Risiken dauerhaft präsent und verstärken sich durch die Zunahme des Klimawandels (Beispiel: Anstieg der Durchschnittstemperaturen). Zusammenfassend sind physische Klimarisiken „Naturgefahren“, die jedoch in ihrer Häufigkeit und Stärke durch den Klimawandel immer mehr zunehmen. Physische Klimarisiken sind nicht nur eine potenzielle Gefahr für die Assets eines Unternehmens, sondern stellen im schlimmsten Fall auch eine Gefahr für die Sicherheit und das Leben der Beschäftigten dar.
Neben der EU-Taxonomie gibt es noch weitere Berichtsmodelle wie das Carbon Disclosure Project (CDP), die Task Force on Climate Related Financial Disclosures (TCFD), 20-F oder die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Um die Regulatoriken dieser unterschiedlichen Richtlinien zu erfüllen ist oftmals eine transitorische Klimarisikoanalyse gefordert. Durch jahrelange Erfahrung kennen wir alle wichtigen Kriterien und helfen Ihnen dabei, Transitionsrisiken und -chancen zu erkennen.
Im Rahmen des von Ihnen gewählten Berichtsmodells bzw. der Berichtsmodelle führen wir transitorische Klimarisikoanalysen für Ihr Unternehmen durch. Anhand unternehmensspezifischer Werte berechnen und entwickeln wir mehrere Risikoszenarien unter Einbeziehung verschiedener transitorischer Faktoren, wie beispielsweise die Entwicklung des CO2-Preises. Weiterhin erarbeiten wir potenzielle transitionsbedingte Klimachancen.
Für Unternehmen sind transitorische Klimarisken solche, die sich aus den Auswirkungen der Klimapolitik ergeben, vor allem aus der sukzessiven Dekarbonisierung der Volkswirtschaft. Aber auch Verschärfungen des Emissionshandels, strengere Effizienzvorschriften sowie die Förderung von zukunftsfähigen Technologien gehören zu den sogenannten transitorischen Klimarisiken für Unternehmen.
Die Anpassung und Erweiterung bestehender Governance-Strukturen ermöglicht die funktionsübergreifende Zusammenarbeit von Corporate Risk und Corporate Sustainability. Prozesse, Kennzahlen und Organisationsstrukturen werden so gestaltet, dass sie aufeinander abgestimmt sind und Synergien der verschiedenen Risikoanalysen und -berichte können optimal genutzt werden.
Die Integration von klimabedingten Risiken und Chancen in Ihr Risikomanagementsystem verhindert, dass Gefahren übersehen werden und ermöglicht eine klimaresiliente Gestaltung Ihrer Wertschöpfungskette und Ihres Geschäftsmodells. Wir helfen Ihnen dabei, dass diese Integration gelingt und sorgen somit für eine Verschlankung des jährlichen Aufwandes der Berichterstattung.