Nach der Klimakonferenz COP21 in Paris wurde der Finanzstabilitätsrat der G20-Staaten damit beauftragt, ein Rahmenwerk für die einheitliche Risikoberichterstattung von Unternehmen zu entwickeln. Die daraufhin gegründete Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) veröffentlichte im Jahr 2017 vier Empfehlungen, welche Unternehmen als Orientierung für die freiwillige Offenlegung von klimabezogenen Finanzinformationen und Daten dienen.
Wir unterstützen Unternehmen bei der Analyse und Bewertung von zukunftsgerichteten Chancen und Risiken des Klimawandels auf ihr Geschäftsmodell sowie bei der konsistenten Integration der Ergebnisse in die unternehmerische Berichterstattung.
Unternehmen fokussieren sich bei der Klimaberichterstattung gemäß TCFD auf klimarelevante Chancen und Risiken, sollen Aussagen über die Robustheit ihres Geschäftsmodells treffen und die finanzielle Auswirkung vom klimarelevanten Status Quo und dessen Entwicklung darlegen. Gefordert ist die Durchführung einer Szenarioanalyse und die Veröffentlichung der Ergebnisse. Die TCFD hat Empfehlungen für vier Kategorien entwickelt, welche Unternehmen bei ihrer Berichterstattung berücksichtigen sollten: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.
Wir bieten Unternehmen einen Workshop für die Einführung in die Grundlagen und Kernelemente des TCFD Rahmenwerks an sowie eine Anleitung für die Integration klimawandelbedingter Chancen und Risiken auf das Geschäftsmodell im Rahmen der Klimaberichterstattung. Abhängig von der Zielsetzung und der unternehmensspezifischen Situation können wir Unternehmen darüber hinaus beim Aufbau einer robusten Klimaberichterstattung unterstützen.
Um die eigene unternehmerische Berichterstattung auf Umfang und Aussagekraft hinsichtlich klimawandelbedingter Auswirkungen zu prüfen, gilt es Lücken zu den Anforderungen des TCFD anhand einer Gap Analyse offenzulegen. Dafür werden die von der TCFD veröffentlichten Kategorien sowie die zugehörigen Kriterien mit Ihrer unternehmerischen Berichterstattung mit den Jahres-, CDP- oder Nachhaltigkeitsberichten abgeglichen.
Die Ergebnisse werden anhand unseres Gap Analyse Tools dargestellt und anschließend in einem Abschlussbericht für Sie zusammengefasst.
Die im Rahmen der Analyse identifizierten Gaps können so in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen im Rahmen eines Quick Fix geschlossen werden. Die entsprechende Anpassung der unternehmerischen Berichterstattung erfolgt im Anschluss an die Identifikation der Lücken. Die damit verbundene inhaltliche Erarbeitung hängt somit maßgeblich von der Aussagekraft und dem Umfang Ihrer Klimaberichterstattung ab.
Auf Basis der Gap-Analyse werden somit Textvorschläge in Anlehnung an die TCFD Empfehlungen erstellt, um bestehende Lücken in Ihrer Klimaberichterstattung zielgerichtet zu schließen.
Eine umfangreiche Aussage über die Robustheit des eigenen Geschäftsmodells bedarf einer langfristigen Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels. Eine Szenarioanalyse stellt dabei die Entwicklung des eigenen Geschäftsmodells vor dem Hintergrund verschiedener Klimamodelle dar. Dabei werden diverse Szenarien über den Grad des globalen Temperaturanstiegs skizziert und die daraus resultierenden Transitionsrisiken in den Bereichen Politik und Recht, Technologie, Markt und Reputation identifiziert. Darüber hinaus werden akute und chronische physische Risiken betrachtet. Zusätzlich zu den klimabedingten Risiken für das Unternehmen werden darüber hinaus auch Chancen des Klimawandels in den Bereichen Ressourceneffizienz, Energiequellen, Produkte und Services, Märkte und Resilienz bewertet.
Wir unterstützen Unternehmen bei der langfristigen Bewertung von klimawandelbedingten Chancen und Risiken bei der Durchführung einer Szenarioanalyse. Dies erfolgt in Form einer individuellen Workshopreihe oder durch unser Tool „value@CarbonRisk“, welches die monetären Auswirkungen bewertet. Die Ergebnisse werden in einem Management-Bericht zusammengefasst.