Sustainable Finance

Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten und monetäre Bewertung langfristiger Klimarisiken für Unternehmen und Investoren

Die EU-Taxonomie-Verordnung dient als Klassifikationssystem, das die Lenkung der Kapitalströme in ökologisch nachhaltige Geschäftsaktivitäten fördern soll. sustainable unterstützt betroffene Unternehmen bei der Ermittlung der Taxonomie-konformen Geschäftsaktivitäten und erarbeitet darauf aufbauend Empfehlungen für die Umsetzung der Berichtspflicht.

Darüber hinaus gewinnt die Geschäftsrelevanz von klimabezogenen Chancen und Risiken auch für Finanzmarktakteure an Bedeutung. sustainable unterstützt Unternehmen bei der Portfoliobewertung sowie der Erarbeitung von wissenschaftsbasierten Klimazielen.

EU-Taxonomie

Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein zentraler Bestandteil des „Aktionsplans für ein nachhaltiges Finanzwesen“ der Europäischen Union und dient der Unterstützung von Investoren bei der Identifikation nachhaltiger Investments. Entsprechend der Verordnung sollen betroffene Unternehmen ermitteln und berichten, wie hoch der prozentuale Anteil ihrer nachhaltigen Aktivitäten an Umsatz, Investitionen (CAPEX) und Betriebskosten (OPEX) ist. Darüber hinaus gelten die Transparenzanforderungen auch für Finanzprodukte, welche als ökologisch vermarktet werden. Die Beurteilung der Geschäftsaktivitäten in Hinblick auf ihre Konformität mit der EU-Taxonomie erfolgt in mehreren Analyseschritten:

  • Zunächst werden die Geschäftsaktivitäten des Unternehmens ermittelt und Ihre Zuordenbarkeit zu definierten NACE Codes innerhalb der EU-Taxonomie analysiert.
  • Anschließend werden die Geschäftsaktivitäten gemäß Technical Screening Kriterien in Hinblick auf ihren substanziellen Beitrag zu mindestens einem von sechs definierten Umweltzielen überprüft.
  • In einem nächsten Schritt wird analysiert, ob die Geschäftsaktivitäten Schaden gegenüber den anderen fünf Umweltzielen vermeiden („Do No Significant Harm“).
  • Um Taxonomie-Konformität sicherzustellen, muss abschließend die Erfüllung von definierten Minimum Safeguard Anforderungen sichergestellt werden.
Finanzmarktakteur, Investitionen, Investor, Risikobewertung, Investment, Portfolio, Aktien
Impact, Klimarisiko, TCFD, Stakeholder, Finanzberichterstattung, Paris, Agreement, Klimaziel, GRI, Chancen, börsenotiert

Portfoliobewertung & Klimazielsetzung für Finanzmarktakteure

Klimamanagement gewinnt auf dem Finanzmarkt zunehmend an Bedeutung. Kunden und andere Stakeholdergruppen fordern, dass sich auch Finanzmarktteilnehmer Klimaziele setzen und diese durch zielgerichtete Strategien verfolgen. Als Grundlage dient hier eine Portfoliobewertung, die unter Verwendung gängiger Tools und Methoden von etablierten Anbietern durchführt werden kann, beispielsweise gemäß der Vorgaben von PCAF, Pacta oder der 2° Investment Initiative. Darauf aufbauend kann ein wissenschaftsbasiertes Klimaziel entwickelt werden, welches sich nach der Financial Sector Guidance der Science-Based-Target Initiative richtet.

Diese zielgerichtete Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten an klimabedingten Chancen und Risiken ermöglicht es, die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. sustainable unterstützt Finanzmarktteilnehmer bei der Portfoliobewertung (u.a. Fonds, ETFs, Indizes wie S&P 100, STOXX 50 oder DAX 50 ESG) sowie darauf aufbauend bei der Entwicklung und Verifizierung von wissenschaftsbasierten Klimazielen.

Climate Impact Assessment

sustainable führt unter Verwendung eines eigenen Modells die monetäre Bewertung von THG-Emissionen in Unternehmen durch. Diese kann anhand kurz-, mittel- oder langfristiger Zeithorizonte individuell und entsprechend der Bedürfnisse durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Climate Impact Assessments kann sustainable die zuvor generierten Ergebnisse aus der Portfoliobewertung konkretisieren. Die Analyse stellt somit einen Deep Dive für ausgewählte Positionen des Portfolios dar, die besonders emissionsintensiv sind.

Für Finanzmarktakteure werden die Informationen in Form von Datensätzen als Excel-Datei bereitgestellt.

Informationen zum Climate Impact Assessment als PDF-Download

Finanzmarktakteur, Investitionen, Investor, Risikobewertung, Investment, Portfolio, Aktien