Beschaffung und Supply Chain Management (SCM) stellen zentrale Funktionen dar, um Nachhaltigkeit in Unternehmen und ihren Lieferketten zu verankern. Als Multiplikatoren können sie die Wertschöpfungsprozesse des eigenen Unternehmens sowie zahlreicher Lieferanten nachhaltig beeinflussen und somit einen bedeutenden Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.
Durch die langjährige Expertise im Bereich Nachhaltigkeits- und Klimamanagement kennt sustainable die entscheidenden Ansatzpunkte, um Nachhaltigkeitspotenziale über den unternehmenseigenen Geschäftsbereich hinaus gemeinsam mit Ihren Lieferanten und Geschäftspartnern zu identifizieren und strategisch auszubauen.
Wir unterstützen Sie bei der:
Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie setzt die Leitplanken für einen verantwortungsvollen Einkauf und operationalisiert die unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie für die Beschaffungsfunktion. Falls in Ihrem Unternehmen bereits eine Materialitätsanalyse durchgeführt wurde, orientieren wir uns zunächst an den Ergebnissen dieser Analyse, welche oftmals auch die übergreifende Nachhaltigkeitsstrategie informiert. Für die Ausarbeitung der nachhaltigen Beschaffungsstrategie berücksichtigen wir zudem die Bedarfscharakteristika Ihres Unternehmens, sowie die damit verbundenen Nachhaltigkeitspotenziale, welche Chancen und Risiken umfassen.
sustainable erarbeitet mit Ihnen ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Leitbild für eine nachhaltige Beschaffung. Dabei leiten wir wesentliche Handlungsfelder, Kernthemen und strategische Zielsetzungen ab und konkretisieren diese durch Kennzahlen, Maßnahmen und eine Roadmap zur Umsetzung. Auf dieser Basis kann der Einkauf einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens leisten.
Die zunehmende internationale Verflechtung der Wirtschaft und die Komplexität globaler Beschaffungs- und Absatzmärkte können zu einer unzureichenden Durchsetzung von international anerkannten Menschenrechten und des Umweltschutzes führen. An diesem Punkt setzen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Deutschland sowie der Entwurf eines Lieferkettengesetzes auf EU-Ebene an. Sie verpflichten Unternehmen dazu, die Transparenz in ihren Wertschöpfungsketten zu erhöhen, mögliche soziale und ökologische Risiken zu identifizieren und diese proaktiv zu managen.
sustainable unterstützt Sie dabei, die Anforderungen aus dem LkSG umzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Konzept für die Risikoanalyse Ihrer Lieferkette sowie Ihrer unternehmenseigenen Geschäftstätigkeit unter Berücksichtigung der aus regulatorischer sowie unternehmensstrategischer Sicht relevanten Nachhaltigkeitsrisiken. Bei unserer Risikoanalyse berücksichtigen wir sowohl länder- als auch rohstoffgruppenspezifische Risiken und bewerten diese nach der Schwere der Auswirkungen, der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem Grad der Beeinflussbarkeit durch das Unternehmen. sustainable unterstützt Sie bei der Ableitung und Umsetzung von übergreifenden präventions- und risikospezifischen Minderungsmaßnahmen, dem Aufbau geeigneter Governance-Strukturen und -Systeme für Ihr nachhaltiges Risikomanagement sowie der entsprechenden Dokumentation und Berichterstattung.
Dies verschafft Ihnen als Unternehmen Transparenz über menschenrechtliche und weitere soziale und ökologische Risiken in Ihrer Lieferkette, und ermöglicht Ihnen so auf Basis eines erarbeiteten Maßnahmenplans Ihrer Sorgfaltspflicht nachzukommen.
Um Wertschöpfungsketten nachhaltig zu gestalten ist eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten unerlässlich. So zeigen die Treibhausgasbilanzen von Unternehmen, dass in der Regel ein erheblicher Teil der Emissionen in der vor- und nachgelagerten Lieferkette (Scope 3) entsteht. Verbesserungspotenziale können damit nur in konzertierter Aktion mit Ihren Lieferanten realisiert werden. Die systematische Verankerung von Nachhaltigkeit in den Lieferantenmanagementprozessen spielt dabei eine wesentliche Rolle.
sustainable unterstützt Sie bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten entlang des Lieferantenmanagementprozesses. Dies umfasst die Lieferantenauswahl, die Lieferantenbewertung und -entwicklung, das Lieferantenrisikomanagement (auch im Kontext des LkSG), Lieferanten-Audits, und Lieferanten-Trainings.
Um diese Prozesse möglichst effizient zu gestalten, begleiten wir Sie auch bei der Auswahl geeigneter Systemlösungen (SSCM Plattformen), welche stand-alone oder integriert in Ihrem SRM- bzw. ERP-System genutzt werden können. Durch diese systematische und systemgestützte Einbettung von Nachhaltigkeit in Ihre Lieferantenmanagementprozesse können Potenziale strukturiert identifiziert und gemeinsam mit den Lieferanten realisiert werden.
Durch strategisches Warengruppenmanagement können sowohl Kosten-, Innovations-, Qualitäts- als auch Nachhaltigkeitspotenziale realisiert werden. So können strategische Warengruppen in Hinblick auf ökologische, soziale und ethische Chancen bzw. Risiken analysiert und Optimierungshebel identifiziert werden.
sustainable unterstützt Ihre Einkaufsabteilung bei der Identifikation kritischer Warengruppen in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsthemen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Menschenrechte. Diese lassen sich auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie bzw. nachhaltigen Beschaffungsstrategie, Risiko- und Hotspot-Analysen sowie Treibhausgasbilanzierungen oder Lebenszyklusanalysen ableiten.
Gemeinsam mit Ihren Einkäufern bzw. Warengruppenmanagern ermittelt sustainable Kriterien und Hebel, um Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in den Warengruppenstrategien zu verankern. Nachhaltigkeit erhält damit eine strategische Bedeutung bei der Auswahl und Entwicklung von Lieferanten, bei der Gestaltung von Produkten und Leistungen (z.B. über Spezifikationen) sowie bei Vergabeentscheidungen (z.B. über Ausschreibungen).