Klimastrategie

Entwicklung, Formulierung und Steuerung einer Klimastrategie

Der Klimawandel verändert das Geschäftsumfeld vieler Unternehmen. Das 2015 von der internationalen Staatengemeinschaft auf der 21. Weltklimakonferenz COP21 geschlossene Paris Agreement zur Begrenzung der globalen Erwärmung (2°C-Ziel) unterstreicht die strategische Relevanz des Klimaschutzes für Unternehmen.

Wir unterstützen Unternehmen bei der Identifizierung möglicher Risiken und Chancen, die aus dem Klimawandel und der Klimaschutzpolitik resultieren. Daraus entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen strategische Optionen und beraten Sie bei der Formulierung einer Klimastrategie sowie bei der operativen Umsetzung im Rahmen des Klimamanagements.

Klimastrategie, CO2-Strategie, Klimaziel, Treibhausgasemissionen, Risiken, Chancen

Formulierung einer Klimastrategie

Die Entwicklung und Formulierung einer Klimastrategie ist der zentrale Baustein bei der Einführung eines Klimamanagements, da in diesem Rahmen die Ambitionen des Unternehmens messbar und vergleichbar gemacht werden. Eine Klimastrategie basiert auf der genauen Kenntnis der relevanten Emissionsquellen sowie auf einer Abschätzung der damit verbunden Chancen und Risiken für das Geschäftsmodell. Die Formulierung einer Klimastrategie setzt den Handlungsrahmen und gibt eine Orientierung für die Weiterentwicklung der unternehmerischen Aktivitäten. Die Strategie sollte die folgende Bestandteile umfassen:

  • Anerkennung der Herausforderung
  • Darstellung des Bezugs zum Unternehmen
  • Ambitionslevel für den Umgang mit dem Klimawandel
  • Zieldefinition und -setzung
  • Transparente Darstellung, wie die Ziele erreicht werden sollen

Im Rahmen der Analyse empfehlen wir Unternehmen sich einen Überblick über die Klimastrategien von anderen Unternehmen aus Ihrem Sektor zu verschaffen. Dies ermöglicht ein Benchmarking mit der eigenen Klimastrategie.

Klimazielsetzung & Science Based Targets

Die Bestimmung eines Klimaziels ist das zentrale Element jeder Klimastrategie. Unternehmen sollten sich bei der Bestimmung ihres unternehmensspezifischen Klimaziels am global vereinbarten 2°C-Ziel orientieren, um langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In der Regel sind die wesentlichen Treiber zur Einführung einer Klimastrategie eine Zunahme von regulatorischen Rahmenbedingungen und eine Veränderung des marktbedingten Umfelds, z.B. neue Kundenanforderungen (insbesondere B2B).

Gemeinsam mit Ihnen priorisieren wir Emissionsschwerpunkte und bestimmen Maßnahmen zur Emissionsreduktion. Für die Entwicklung eines unternehmerischen Klimaziels greifen wir unter anderem auf die Logik der Klimazielsetzung in Einklang mit den Erkenntnissen der Klimawissenschaft (Science Based Targets) sowie dazugehörige Berechnungsmethoden der Zielableitung zurück. Der derzeit prominenteste Ansatz (Sectoral Decarbonization Approach) wurde gemeinsam von CDP, UN Global Compact, World Resources Institute und dem WWF im Rahmen ihrer gemeinsamen Science Based Targets Initiative entwickelt.

Science Based Targets, SBT, COP21, Paris Agreement, Klimaziele
Kennzahlen, KPI, Steuerung, Leistungsindikatoren

KPI zur Steuerung

Key Performance Indikatoren (KPIs) sind Instrumente zur Messung und Steuerung der Zielerreichung. Sie entfalten die stärkste Wirkung, wenn im Unternehmen eine klare und verbindliche Organisations- und Anreizstruktur vorhanden ist. Die Herausforderung liegt in der Auswahl und Definition von KPIs, da deren Aussagekraft, Möglichkeit zur Aggregation, Vergleichbarkeit und Steuerungswirkung berücksichtigt werden muss. sustainable definiert gemeinsam mit Ihnen sinnvolle KPIs zur internen Steuerung sowie für die externe Kommunikation.

Entwicklung interner Klimaschutzmaßnahmen

Die Identifizierung von Minderungspotenzialen ist im Rahmen der Entwicklung einer Klimastrategie ein wichtiger Baustein, da dadurch ein Ansatzpunkt geliefert wird, wie die Ziele erreicht werden können. Dazu gilt es die offenen und bereits genutzten Potenziale zur Minderung von Treibhausgasemissionen zu analysieren. sustainable unterstützt Unternehmen seit vielen Jahren dabei, Klimaschutzmaßnahmen an unternehmenseigenen Standorten und innerhalb der Wertschöpfungskette zu entwickeln oder auch ein unternehmensinternes Emissionshandelssystem aufzubauen. Gemeinsam mit unserer Tochter sustec können wir Ihnen insbesondere im Bereich Beleuchtung mit umfangreicher Beratung zur Seite stehen.

Klimaschutz, Maßnahmen, Treibhausgase, Reduktion, THG
THG, Kompensation, Klimaneutralität, Offsetting, Zertifikate

Kompensation & Klimaneutralität

Die Kompensation von THG-Emissionen basiert auf dem Grundgedanken, dass nur die unvermeidbaren THG-Emissionen kompensiert werden. Dadurch können Privatpersonen und Unternehmen ihre Aktivitäten freiwillig kompensieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zudem können Kompensationsprojekte den Transfer nachhaltiger Technologien in Entwicklungsländer fördern.

Ziel einer Kompensationsstrategie ist es, den eigenen Beitrag zum Klimaschutz glaubwürdig und transparent zu gestalten. Notwendige Grundlage für die Kompensation ist die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks sowie die Nutzung des eigenen Minderungspotenzials. Im Rahmen einer Kompensationsstrategie unterstützen wir Sie bei den folgenden Punkten:

  • Einführung in die wichtigsten Aspekte des freiwilligen Kompensationsmarktes
  • Definition der wichtigsten Projektkriterien (Projektland, Vintage, Standard, etc.)
  • Marktanalyse zu Preisen und Verfügbarkeit
  • Vorbereitung von Präsentationen für Entscheidungsträger
  • Vertragliche Abwicklung der Beschaffung und Stilllegung von CO2-Zertifikate
  • Entwicklung eigener Klimaschutzprojekte