Carbon Footprint

Schritte zu einem effektiven Klimamanagement im Unternehmen

Nahezu alle Aktivitäten, die Ihr Unternehmen verantwortet, wirken sich auf das Klima aus. Der Grundgedanke des Carbon Footprints (CO2-Fußabdrucks) ist es, eine Basis zu schaffen, mit deren Hilfe Einflüsse auf das Klima quantitativ verglichen werden können. Der Carbon Footprint bildet die Treibhausgasemissionen eines Einzelnen, einer Organisation, eines Produktionsstandortes oder eines Produkts ab. Er macht Aussagen zur Klimaauswirkung von Produkten oder Unternehmen unter Einbeziehung der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes oder einer Dienstleistung möglich.

Parallel zum CO2-Fußabdruck gibt es den ökologischen Fußabdruck. Um eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie aufszusetzen bedarf es konkreter Informationen über die Auswirkung der eigenen Prozesse und Produkte. Diese Informationen liefern Lebenszyklusanalysen, Ökobilanzen und Analysen zur Ressourcen- und Ökoeffizienz.

Corporate carbon Footprint, CCF, Treibhausgasbilanz, Klimabilanz, Greenhouse Gas Protocol, Scope

Corporate Carbon Footprint

Um die Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens übersichtlich und ergebnisorientiert zu ermitteln, eignet sich der Corporate Carbon Footprint (CCF). Für seine Erhebung bestehen bereits einige Standards, auf Basis derer der CCF ermittelt werden kann. Wir empfehlen dabei die Verwendung des Greenhouse Gas Protocol des World Resources Institute, das den international gängigsten Standard darstellt. sustainable unterstützt Sie bei den folgenden Schritten auf dem Weg zu Ihrem CCF:

  • Identifizierung relevanter Aktivitätsdaten wie Energieverbrauchsdaten, Produktionsmengen, bezogene Rohstoffe, Materialien und Dienstleistungen
  • Zusammenstellung in Frage kommender Datenquellen
  • Erstellung einer Treibhausgasbilanz
  • Systematische Gruppierung der Emissionen nach den im Standard vorgegebenen Kategorien oder unternehmensspezifischen Eigenschaften
  • Untersuchung der Wesentlichkeit verschiedener Emissionsquellen und -kategorien
  • Ermittlung von Emissions-Hotspots
  • Aussagekräftige Visualisierung und Darstellung der Ergebnisse

Product Carbon Footprint

Hinter dem Begriff Product Carbon Footprint (PCF) verbirgt sich eine systematische Analyse der Treibhausgasemissionen und Klimawirkungen eines oder mehrerer Produkte. sustainable begleitet Unternehmen seit vielen Jahren bei der Analyse und Aufbereitung der Daten entlang der einzelnen Prozessschritte vom Abbau der Rohmaterialien über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung und Bereitstellung des Produkts. Die erste Berechnung der THG-Emission kann mithilfe von Literaturdaten und Datenbanken erfolgen. Für ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis nehmen wir auch produktspezifische Daten wie Energieverbräuche und Materialmengen aus Ihrem Unternehmen auf.

Product Carbon Footprint, PCF, Treibhausgasbilanz, Klimabilanz, Lebenszyklus, Lifecycle
Scope 2, Grünstrom, Market-based, location-based, Ökostrom, Renewables, Reporting, Berichterstattung

Reporting Scope 2 Grünstrom

Indirekte Treibhausgasemissionen aus dem Bezug von Strom, Wärme und Prozessdampf stellen für die meisten Unternehmen eine signifikante Emissionsquelle dar. Im Gegensatz zu den direkten Emissionen aus eigener Verbrennung entstehen die Emissionen jedoch nicht vor Ort, sondern beim Energieversorger. Insbesondere beim Bezug von konventionellem Strom oder Ökostrom, der durch das öffentliche Stromnetz geleitet wird, ergeben sich unterschiedliche Herangehensweisen zur Berechnung der damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantwortung folgender Fragestellungen für Ihr Unternehmen:

  • Wie berechnen sich die Emissionen aus dem Strombezug?
  • Wie sollen die Scope-2-Emissionen in Einklang mit den Leitlinien des GHG Protocols bilanziert werden?
  • Was macht ein gutes Grünstromprodukt aus?
  • Wie leiste ich einen wertvollen Beitrag zur Energiewende?
  • Welche Anbieter sind zu empfehlen?

Reporting Scope 3

Zu einem vollständigen Corporate Carbon Footprint gehört auch die Ermittlung der indirekten Treibhausgasemissionen, die nicht mit dem Energiebezug zusammenhängen. Von Ihrem Unternehmen bezogene Rohstoffe, Materialien und Dienstleistungen sowie die Emissionen aus dem Transport, der Nutzungsphase und Entsorgung Ihrer Produkte gehören genauso zu einem vollständigen CCF, wie die Emissionen aus Geschäftsreisen und der täglichen Anreise Ihrer Mitarbeiter. In einem ergebnisorientierten Vorgehen erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen zur Scope-3-Erhebung.

Scope 3, Wertschöpfungskette, Value Chain, indirekte Emissionen, Reporting