Zu allen Leistungen

Energiemanagement nach ISO 50001.

Die ISO 50001 hilft Unternehmen, ihre Energieeffizienz zu steigern und nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Sie unterstützt dabei, Energiekosten zu senken sowie den Energieverbrauch zu überwachen, zu dokumentieren und zu optimieren. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 trägt dazu bei, Umweltauswirkungen zu reduzieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig das nachhaltige Image des Unternehmens zu stärken. 

Energiemanagement nach ISO 50001.

Die ISO 50001 ist eine weltweit anerkannte Norm, die Unternehmen und Organisationen jeder Größe dabei unterstützt, ihre Energieprozesse effizienter zu gestalten. Sie dient als Leitfaden zur systematischen Einführung, Optimierung und kontinuierlichen Verbesserung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Senkung des Energieverbrauchs und für Kostensenkungen. 

Die Norm hilft dabei, den Einsatz energieeffizienter Technologien strategisch zu bewerten und gezielt umzusetzen. Gleichzeitig ermöglicht sie eine transparente Dokumentation und Kommunikation über den Umgang mit Energieressourcen.

Durch das effektive Energiemanagement trägt die ISO 50001 dazu bei, Treibhausgasemissionen zu verringern. Durch regelmäßige Überprüfungen und Energieberichte können Unternehmen ihre Energieziele zudem klar nach Außen kommunizieren. Eine Zertifzierung nach ISO 50001 ist ein wertvolles Instrument, um Kosten zu senken sowie Einsparpotenziale zu erkennen. Damit sichern Sie sich langfristig wettbewerbliche Vorteile 

Implementierung eines erfolgreichen Energiemanagements: 

sustainable nachhaltigkeitsberatung etablieren berichtsprozesse

1. Kontextanalyse und Stakeholder-Identifikation:
  • Gemeinsame Bewertung der bestehenden Energiepraktiken und -prozesse. 

  • Identifikation von Energieaspekten und -auswirkungen sowie Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. 

  • Ermittlung von Überschneidungen und Synergiepotenzialen mit anderen ESG-Reporting-Systemen. 

sustainable nachhaltigkeitsberatung erstellung nachhaltigkeitsbericht

2. Entwicklung eines Energieprogramms:
  • Entwicklung einer individuellen Strategie zur Festlegung spezifischer Energieziele und -maßnahmen im Einklang mit dem Unternehmenskontext. 

  • Festlegung klarer Verantwortlichkeiten und zeitlicher Zielvorgaben. 

  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Energiemanagementtools. 

sustainable nachhaltigkeitsberatung etablierung peer to peer

3. Schulung und Mitarbeiterengagement:
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Schulungen, um das Bewusstsein für Energiefragen zu schärfen und die Bedeutung des Energiemanagementsystems zu vermitteln. 

sustainable nachhaltigkeitsberatung beratung frameworks

4. Überwachung und externe Validierung:
  • Unterstützung bei der Überwachung der Energieleistung und Durchführung interner Audits. 

  • Bereitstellung von Vorlagen für regelmäßige Bewertungen und Anpassungen der Strategie zur kontinuierlichen Verbesserung des Energiemanagementsystems. 

  • Unterstützung bei der externen Zertifizierung. 

ISO 50001 und EMAS als Schlüssel für Compliance und erfolgreiche Transformation .

ISO 50001 kann, zusammen mit EMAS, nicht nur die Umweltleistung verbessern, sondern auch zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen beitragen. Hier ein Auszug aus relevanten Gesetzen, bei denen die Einführung eines Energiemanagementsystems oder EMAS verpflichtend sein kann: 

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG):
    Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen und öffentliche Stellen mit einem jährlichen durchschnittlichen Endenergieverbrauch größer 7,5 GWh, ein Energiemanagementsystem oder EMAS einzuführen. Zum anderen ermöglicht es stromkostenintensiven Unternehmen mit „besonderer Ausgleichsregelung“ auf Antrag Umlagen auf den Strompreis zu begrenzen. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. 

  • Anforderung für ökologische Gegenleistungen: 
    Für die Inanspruchnahme finanzieller Vorteile im Rahmen eines Kompensationsantrags nach der Carbon Leakage Verordnung (BECV), beim Antrag auf Strompreiskompensation (SPK), dem Spitzenausgleich oder den besonderen Ausgleichsregelungen (BESAR) ist die Einführung von EMAS oder einem Energiemanagementsystem unter bestimmten Bedingungen erforderlich. 

 

Darüber hinaus unterstützt ein entsprechendes Managementsystem auch das Datenmanagement, das für die Erfüllung von Anforderungen im Rahmen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) oder der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung (EnSimiMaV) erforderlich ist. 

 

Kreishintergrund

Jetzt anfragen und Effizienz steigern, Kosten senken, Emissionen reduzieren.


* Diese Felder müssen ausgefüllt werden.

Paul Gollreiter Kreishintergrund
Dein Ansprechpartner
Paul Gollreiter
Junior Berater
T

+49 (159) 04 34 92 15

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung

Sustainable Deutschland

Sustainable Deutschland

Sustainable Deutschland