Zu allen Webinaren
Sustainable Energy Transformation
12.06.2025
| 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Power Purchase Agreements – Chancen und Herausforderungen direkter Grünstrombezugsverträge und langfristiger Preisstabilität
Webinarreihe: Kostenreduktion und Emissionsminderung durch Energieeffizienz und grüne Energie (Teil 2)

Strombezüge langfristig sichern, Kostenrisiken reduzieren und Klimaziele erreichen – Power Purchase Agreements (PPAs) bieten Unternehmen attraktive Möglichkeiten, ihre Strombeschaffung strategisch auszurichten. Doch wie funktioniert ein PPA in der Praxis? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Und welche Schritte sind für eine erfolgreiche Umsetzung nötig? 

In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick über den PPA-Markt in Deutschland und Europa, die rechtlichen Anforderungen und den konkreten Prozess von der Planung bis zum Vertragsabschluss. Sie erfahren außerdem, warum sich die GEA Group für ein PPA entschieden hat und wie der Weg dorthin aussieht.  

 

Jetzt Anmelden

TextImageBaseElement-image sus forum

Inhalte des Webinars

Im Rahmen dieses Webinars legen wir den Fokus auf die rechtlichen Aspekte und die praktischen Schritte zur erfolgreichen Umsetzung von Power Purchase Agreements (PPAs).  

Wir werfen zunächst mit der selbständigen Rechtsanwältin im Energierecht Katharina Baudisch einen Blick auf den rechtlichen Rahmen. Das regulatorische Umfeld, die erforderlichen vertraglichen Regelungen und die Ausgestaltung des Verhandlungsprozesses sind dabei zentrale Themen. 

Zudem erläutern wir zusammen mit David Kopatz, Vice President Sustainable Operations bei der GEA Group, wie sich ein PPA anhand des Praxisbeispiels der GEA Group umsetzen lässt. Dabei betrachten wir den gesamten Prozess eines PPA-Abschlusses, von der Kalkulation des Strombedarfs und der Wahl des passenden Preis- und Liefermodells bis hin zur Ausschreibung und zum Vertragsabschluss 

Das Webinar beinhaltet,…

  • Die Chancen und Herausforderungen von Power Purchase Agreements (PPAs)

  • Die Einführung in den rechtlichen Rahmen zur Umsetzung von PPAs

  • Die Erläuterung der erforderlichen Schritte zum Abschluss eines PPAs anhand eines Praxisbeispiels bei der GEA Group 

Vortragende

Lea Sophie Luedemann Kreishintergrund
Lea Lüdemann
Beraterin

Sustainable AG

Katharina Baudisch Kreishintergrund
Katharina Baudisch
Rechtsanwältin

Selbstständige Rechtsanwältin im Energierecht

David Kopatz Kreishintergrund
David Kopatz
Vice President Sustainable Operations

GEA Group

Weitere Informationen

Zielgruppe: Das Webinar richtet sich vor allem an Industrie- und Gewerbeunternehmen, Unternehmen aus der Wohnungswirtschaft und weitere Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch. 

 

Jetzt Anmelden

 

Dieses Webinar ist der zweite Teil der Webinarreihe Kostenreduktion und Emissionsminderung durch Energieeffizienz und grüne Energie. 

Der erste Teil "Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 zur Betriebskostenoptimierung und als Grundlage für die unternehmerische Klimatransformation" findet am 11. April um 11 Uhr statt.

Jetzt Anmelden

 

Katharina Baudisch ist selbstständige Rechtsanwältin im Energierecht. Seit 8 Jahren unterstützt sie vornehmlich Unternehmen bei der Transformation der Energieversorgung. In diesem Themenfeld berät sie etwa Projektentwickler für Erneuerbare-Energie-Anlagen bei der Flächensicherung, bei Anlagenerrichtung und -Betrieb sowie bei der Stromvermarktung; ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung der Wohnungswirtschaft hinsichtlich dezentraler Versorgungskonzepte. Katharina Baudisch berät die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle in der Energieversorgung, erstellt und verhandelt die hierfür notwendigen Verträge und verfolgt die Interessen Ihrer Mandant*innen sowohl außergerichtlich als auch gerichtlich. 

David Kopatz ist Nachhaltigkeitsbeauftragter der COO-Organisation bei der GEA Group und überbrückt so die Schnittstelle zwischen der Nachhaltigkeitsabteilung und den Produktionswerken. Er koordiniert die Umsetzung der Strategie in konkrete Maßnahmen und treibt diese mit Unterstützung der Global Operations Matrixorganisation voran. Ein entscheidender Hebel für die Dekarbonisierung der Produktion der GEA Group ist die Umstellung auf erneuerbare Energien – hier spielen PPAs eine Schlüsselrolle. In diesem Projekt übernimmt David Kopatz die Leitung und arbeitet eng mit der Matrixorganisation sowie externen Partnern zusammen, um die Transformation voranzutreiben. 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung

Sustainable Deutschland