Zu allen Webinaren
ESG
Sustainable Finance
Transformation
22.09.2025
| 11:00 Uhr - 12:00 Uhr
Von Pflichtprogramm zur Strategie: ESG-Risiken erfolgreich managen
Mehrwert durch integriertes ESG-Risikomanagement

ESG-Risiken betreffen heute nicht mehr nur Nachhaltigkeitsabteilungen – sie wirken strategisch, operativ und finanziell. Ob Klimawandel, Lieferkettenabhängigkeiten oder Governance-Lücken: Unternehmen stehen vor der Aufgabe, diese Risiken ganzheitlich zu erfassen und systematisch zu steuern. 

In diesem kompakten Webinar zeigen wir, wie ESG-Risiken klar strukturiert und bewertet werden können – entlang definierter ESG-Kategorien und praxisnaher Risikodimensionen. Ziel ist es, Orientierung zu schaffen, Komplexität zu reduzieren und ESG-Risiken als integrierten Bestandteil eines modernen Risikomanagements zu verankern. 

 

Jetzt Anmelden

TextImageBaseElement-image timo ernst akademie

Inhalte des Webinars

Dieses Webinar beleuchtet die wachsende Bedeutung von ESG-Risiken für die Unternehmenssteuerung – nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern als finanziell wirksamer Faktor. Es wird erläutert, wie ESG-Risiken, GuV und Bilanz beeinflussen können, etwa durch Abschreibungen, Rückstellungen oder Kosten für Schadensbegrenzung. 

Darüber hinaus erfahren Sie, welche ESG-Risikodimensionen unterschieden werden müssen, wie isolierte ESG-Analysen (DMA, Klimarisiko, LkSG) aktuell in Unternehmen vorkommen und warum sie ohne Integration ins Risikomanagement oft nur als „Momentaufnahme“ wirken. 

Anhand eines integrativen Modells lernen Sie, wie ESG-Risiken erkannt, mit Verantwortlichkeiten hinterlegt und durch konkrete Kontrollziele und -handlungen messbar gemacht werden können. 

Ein strukturierter Lösungsansatz zeigt abschließend, wie Unternehmen die Integration der ESG-Risiken erfolgreich umsetzen und regulatorische Anforderungen strategisch nutzen können – für Resilienz, Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit. 

Nach dem Webinar wissen Sie,...

  • Wie sich ESG-Risiken auf die Finanzberichterstattung auswirken.
  • Wie Sie bestehende Risikoanalysen (z. B. DMA, Klimarisiken, LkSG) strategisch miteinander verknüpfen und nutzen können.
  • Worin sich klassisches Risikomanagement und integratives ESG-Risikomanagement unterscheiden.
  • Welche Vorteile ein integrativer ESG-Risikomanagementansatz bietet.
  • Welche Schritte für eine integrative Risikobetrachtung erforderlich sind.

Vortragende

Magdalena Humbold Kreishintergrund
Magdalena Humbold
Beraterin

M.A. in Global Studies und Consultant für DMA und ESG Risk  

Mirjam Bauer Kreishintergrund
Mirjam Bauer
Senior Beraterin

Enterprise Risk Expert and Certified Fraud Examiner (CFE) 

Weitere Informationen

Zielgruppe: 

  • Risikomanger*innen
  • Compliance Officer
  • Menschensrechtsbeauftragte
  • Sustainability Officer, die ihre ESG-Pflichten mit echten Steuerungsimpulsen verknüpfen möchten
  • GRC Officer
  • Ethics Officer
  • ESG Officer, die Wirkung und Steuerbarkeit verbessern möchten
  • Internal Audit
  • Interne Kontrollbeauftrage (IKS)
  • Strategieverantwortliche, die ESG-Risiken kontrollieren und nutzen wollen 

Jetzt Anmelden

 

 

sustainable logo dark
sustainable AG Unternehmensberatung
Deutschland