Science Based Targets definieren die aktuelle Best Practice unternehmerischer Klimaziele in Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens. Für das Deutsche UN Global Compact Netzwerk (DGCN) hat sustainable ein neues Diskussionspapier für einen kompakten Einstieg in die Thematik entwickelt.
Die Veröffentlichung dient als kompakte Einführung in die Logik und Methoden der Entwicklung von unternehmerischen Klimazielen, die in Einklang mit dem Ambitionsniveau sind, welches nach aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft für die Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens notwendig ist. Das Papier enthält Praxisempfehlungen zur Auswahl und Anwendung einer geeigneten Methode der Zieldefinition. Zentraler Bestandteil des Papiers sind die neuen Kriterien und Anforderungen der Science Based Targets Initiative, welche für alle Unternehmen gelten, welche sich Klimaziele in Einklang mit dem Deutlich-unter-2°C- bzw. 1,5°C-Ziel setzen wollen. Das Papier bietet zudem Empfehlungen zum Umgang mit den Ergebnissen aus der Methodenanwendung und Unternehmensbeispiele.
Die Inhalte des Diskussionspapiers basieren auf Dokumenten der Science Based Targets Initiative sowie Erkenntnissen aus der Peer Learning Group Klimamanagement, einer unternehmerischen Arbeitsgruppe des DGCN. Die Peer Learning Gruppe besteht aktuell aus 12 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die in regelmäßigen Abständen in Webinaren und Präsenztreffen Erfahrungen austauschen und Lösungen erarbeiten. sustainable begleitet die Arbeitsgruppe mit Expertenwissen und moderiert ihre Treffen.
Die deutsche Version des Diskussionspapiers finden Sie hier.