sustainable AG begleitet die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern zu einem Integrierten Klimaschutzkonzept

Mit einer beeindruckenden Mehrheit verabschiedete die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) auf ihrer Tagung von 26.-28. März in Lindau ein integriertes Klimaschutzkonzept. Mit dem Konzept möchte die Kirche einen ihr „angemessenen Beitrag zum Erreichen des 2-Grad-Ziels bis hin zur Klimaneutralität“ leisten.

sustainable begleitete die ELKB bei der Erhebung von Aktivitätsdaten aus über 1.500 Kirchengemeinden und Einrichtungen sowie über 6.000 Liegenschaften der Kirche. Auf dieser Datengrundlage berechnete sustainable eine erste umfassende Treibhausgasbilanz aller Kirchengemeinden und Einrichtungen für die Bereiche Gebäude und Mobilität. Über eine Serie von Regionalworkshops und regelmäßige Treffen einer strategischen Begleitgruppe mit Vertretern unterschiedlicher Bereiche der ELKB wurde eine enge Akteursbeteiligung von Anfang an sichergestellt.

sustainable unterstützte die Landeskirche darauf aufbauend bei der Entwicklung von drei Szenarien, wovon eines das Engagement im Klimaschutz gegenüber heute deutlich verstärkt und ein drittes Szenario sich am 2°C-Ziel des Pariser Abkommens ausrichtet. Für dieses dritte Szenario entschied sich nun die Landessynode am 26.-28. März 2019.

Ein Maßnahmenkatalog ist ebenfalls Teil des Klimaschutzkonzepts und konkretisiert 22 zentrale Maßnahmen, welche von der Landeskirche, aber auch dezentral in den Kirchengemeinden in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Beschaffung, Bewusstseinsbildung und Organisation umgesetzt werden können, um einen angemessenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Das Projekt wurde vom Bundesumweltministerium über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert.

Die Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts finden Sie hier.

Die Langfassung des Klimaschutzkonzepts finden Sie hier.