Diskussionspapier zum internen CO2-Preis in Unternehmen veröffentlicht

Gemeinsam mit dem Deutschen UN Global Compact Netzwerk (DGCN) hat sustainable ein Diskussionspapier zum internen CO2-Preis in Unternehmen veröffentlicht.

Immer mehr Unternehmen führen einen internen CO2-Preis ein. Damit identifizieren Sie Klimarisiken und -chancen und/oder steuern den Übergang in eine <2°C-Wirtschaft. Das aktuelle Diskussionspapier des DGCN gibt Antworten auf drei zentrale Leitfragen:

1. Wie muss der Preis ausgestaltet sein, damit er Wirkung entfaltet?

2. Ist ein externer, von der Politik eingeführter, CO2-Preis für eine effektive CO2-Reduktion zielführender als ein interner CO2-Preis?

3. Was braucht es, damit Unternehmen von sich aus aktiv werden und einen internen CO2-Preis definieren?

Damit werden die Diskussionsergebnisse eines Multistakeholder-Workshops des Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) vom 05. Juni 2018 zur Diskussion gestellt. Fachlich begleitet wurde die Veranstaltung durch die sustainable AG. Die 40 Teilnehmer der Veranstaltung setzten sich aus Vertretern von Unternehmen, Zivilgesellschaft und Politik zusammen. Durch Unternehmen vertretene Branchen waren: Automobil, Chemie, Dienstleistung, Elektrotechnik und Elektronik, Handel, Konsumgüter, Öl und Gas, Textil, Verkehr und Versicherung. Fachimpulse leisteten die BASF SE, das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und die sustainable AG.

Das Diskussionspapier finden Sie hier.