Veröffentlichung des Ratgebers „Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte“

Der Ratgeber fasst in kompakter Form die wichtigsten Aspekte zusammen, die bei der freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen zu beachten sind. Der Ratgeber hilft außerdem zu verstehen, wie der freiwillige Ausgleich von Treibhausgasemissionen in Klimaschutzprojekten funktioniert und erklärt die gängigsten Projekttypen und Fachbegriffe.Das Grundkonzept der THG-Kompensation basiert darauf, dass es für das Klima nicht entscheidend ist, an welcher Stelle THG-Emissionen eingespart werden. Da die eigene Emissionsvermeidung einer späteren Kompensation stets vorzuziehen ist, sollte der freiwillige Ausgleich von THG-Emissione als ein letzter Schritt nach vermeiden und reduzieren in Erwägung gezogen werden. Zur freiwilligen Kompensation wird zunächst die Höhe der THG-Emissionen einer klimawirksamen Aktivität berechnet. Die Kompensation erfolgt über CO2-Zertifikate, mit denen dieselbe Emissionsmenge in Klimaschutzprojekten ausgeglichen wird. Aufgrund der heterogen Anbieterlandschaft ist guter Rat aufwendig zu bekommen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt adelphi und sustainable beauftragt den Ratgeber zu erstellen.

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/freiwillige-co2-kompensation-durch