Bildquelle: Stiftung 2°/WWF/Per Jacob Blut (Tyoto)
Mit einem Blick in die Zukunft ist die Workshop-Reihe des Projekts „Weg in die <2°-Wirtschaft“ gestartet. Rund 25 Unternehmensvertreter kamen am 19. Juni in der Berliner EnBW-Repräsentanz zusammen, um gemeinsam Perspektiven einer <2°-konformen Wirtschaft zu diskutieren und Schlussfolgerungen abzuleiten: Wie könnte unser Leben und Wirtschaften in 2050 aussehen? Welche Rahmenbedingungen und Treiber sind auf diesem Weg besonders relevant? Jan-Marten Krebs und Dr. Gereon Klein von der sustainable AG führten als Moderatoren durch den Tag.
Impulse für die Diskussionen am Vormittag kamen von Zukunftsforscher Pero Mićić und einer „Zukunftsgalerie“ mit rund 160 Zukunftsbildern aus dem Bestand der FutureManagementGroup sowie eigenen Recherchen. Ziel der Galerie war, exemplarisch darzustellen, wie eine klimafreundliche Zukunft aussehen könnte, um daraus Ideen für den weiteren Projektverlauf abzuleiten.
Am Nachmittag wurde es in den Gesprächen innerhalb der einzelnen Themencluster Gebäude, industrielle Produktion und Verkehr dann konkreter. Hier saßen Unternehmensvertreter entlang der Wertschöpfungskette zusammen und diskutierten branchenübergreifend über die Aspekte und Chancen einer Entwicklung ihrer Wirtschaftszweige in Richtung Treibhausgasneutralität.
Im September 2017 startet die Workshop-Phase des Projekts in den Themenclustern Verkehr, Gebäude und industrielle Produktion. Unternehmenspraktiker werden dann intensiv an unternehmensübergreifenden Lösungsansätzen für die <2°C-Wirtschaft arbeiten.
sustainable unterstützt die Konzeption und Durchführung des Projektes.