Marktanalyse freiwillige Kompensation

Im Auftrag der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt haben die Unternehmen adelphi und sustainable die neue Studie “Marktanalyse Treibhausgaskompensation: Aktualisierte Analyse des deutschen Marktes zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen” erstellt.

Inhalte und Ziele der Studie:
Immer mehr Menschen wollen, dass für von ihnen verursachte klimaschädliche Emissionen an anderer Stelle entsprechende Treibhausgase vermieden werden. Populäres Beispiel sind Kompensationen für Flugreisen, die Reisebüros und Fluggesellschaften ihren Kunden schon bei der Buchung anbieten. Und immer mehr Unternehmen bieten grüne, „klimaneutrale“ Produkte an oder stellen ihre gesamte Geschäftstätigkeit klimaneutral. Seit Jahren wachsen die Zahl der Anbieter von Kompensationsdienstleistungen und das Angebot klimaneutraler Produkte in Deutschland stetig. Anders als bei Klimaschutzprojekten des Kyoto-Protokolls, also vor allem durch die Nutzung des Clean Development Mechanism (CDM), gibt es für freiwillige Kompensation aber kein zentrales Anerkennungsverfahren und keinen einheitlichen, verbindlichen Standard. Dies kann zu schwankender Qualität auf einem für Verbraucher und Verbraucherinnen unübersichtlichen Markt führen. Die Studie soll dazu beitragen, die aktuelle Situation für den Markt zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen in Deutschland zu analysieren.

Die Studie knüpft dabei an eine Marktanalyse für das Umweltbundesamt aus dem Jahr 2010 an, die ebenfalls von adelphi und sustainable durchgeführt wurde.